selbstverständlich (nicht)!

selbstverständlich (nicht)!
¡por supuesto (que no)!

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • selbstverständlich — natürlich (umgangssprachlich); sicher; gewiss; gern; gerne; selbstredend; freudig; anstandslos; sicherlich; freilich; no na (österr.) (umgangssprac …   Universal-Lexikon

  • selbstverständlich — sẹlbst·ver·ständ·lich Adj; 1 so logisch und natürlich, dass man es nicht erklären und begründen muss: Einem Verletzten zu helfen, ist wohl die selbstverständlichste Sache der Welt; Ich finde es selbstverständlich, Blumen mitzubringen, wenn man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selbstverständlich — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • als selbstverständlich betrachten — [Redensart] Auch: • als selbstverständlich annehmen Bsp.: • Du solltest seine Anständigkeit nicht für so selbstverständlich halten. • Es tut mir Leid. Ich nahm einfach an, dass Sie nicht verheiratet wären …   Deutsch Wörterbuch

  • als selbstverständlich annehmen — [Redensart] Auch: • als selbstverständlich betrachten Bsp.: • Du solltest seine Anständigkeit nicht für so selbstverständlich halten. • Es tut mir Leid. Ich nahm einfach an, dass Sie nicht verheiratet wären …   Deutsch Wörterbuch

  • das ist gar nicht so selbstverständlich — das ist gar nicht so selbstverständlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren — ist ein Gedicht von Novalis (Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg) aus dem Jahr 1800. Es enthält einige zentrale Vorstellungen Novalis von einer romantischen Universalpoesie und wird häufig als programmatisch für die Romantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist ja nicht wie bei armen Leuten —   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »wir können uns das doch leisten, es ist genug vorrätig« gebraucht: Selbstverständlich darf der Junge noch ein Stück Torte haben, es ist ja nicht wie bei armen Leuten …   Universal-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Erkenntnis für freie Menschen — (englisch: Science in a Free Society) ist ein 1978 veröffentlichtes Buch des österreichischen Wissenschaftsphilosophen Paul Feyerabend. In dem Buch verteidigt Feyerabend das Projekt einer relativistischen und anarchistischen Wissenschaftstheorie …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”